Haarzentrum an der Oper
- Preise: Ab 3,5 € pro Graft
- Adresse: MVZ Hautzentrum an der Oper, Perusastraße 5, 80333 München (Deutschland)
- Telefon: +49 (0)89 26022442
- Email: anmeldung@haut-und-laser-zentrum.de
- Website
Behandlungen
- Haartransplantation
- Haartransplantation für Frauen
- Barthaartransplantation
- Augenbrauentransplantation
- Korrekturen
- Narbenbehandlung
- FUE-Technik mit Mikromotoren
- FUT-Technik
- DHI-Haartransplantation
- Teilrasur
- PRP (Platelet-Rich-Plasma)
- Mesotherapie
- Lasertherapie (LLLT)
Weitere hilfreiche Informationen
- Pro Tag werden mehrere Patienten behandelt
- Pro Tag werden bis zu 4500 Grafts pro Patient transplantiert
- Wartezeit für Termine beträgt etwa 3-6 Monate
- Analysemöglichkeiten von Haarausfallursachen durch Experten in der Dermatologie
- Viele alternative Möglichkeiten zu Haartransplantationen
- Finanzierungsmöglichkeit / Ratenzahlung möglich
Über Haarzentrum an der Oper
Das Haarzentrum an der Oper in München ist eine medizinische Einrichtung, die sich auf Haartransplantationen spezialisiert hat. Es ist Teil des MVZ Hautzentrums an der Oper und wird von einem Team ärztlicher Fachkräfte mit Spezialisierung in der ästhetischen und rekonstruktiven Haarchirurgie betrieben. Zu den ärztlich Verantwortlichen gehören unter anderem Dr. Christian Merkel und Dr. med. Markus Klövekorn, die über langjährige Erfahrung in den Bereichen Dermatologie und ästhetische Medizin verfügen. Beide Ärzte sind Mitglieder entsprechender medizinischer Fachgesellschaften.
Die Klinik bietet Haartransplantationen mit verschiedenen etablierten Verfahren an, darunter die FUE-Technik (Follicular Unit Extraction), die FUT-Technik (Follicular Unit Transplantation) sowie die DHI-Methode (Direct Hair Implantation). Bei der DHI-Technik erfolgt die Implantation der Haarfollikel ohne vorheriges Anritzen der Kopfhaut. Ziel dieser Verfahren ist es, dem individuellen Haarbild medizinisch angepasst entgegenzuwirken.
Vor einer Behandlung erfolgt eine ärztliche Beratung, in der unter anderem die Eignung für die jeweilige Technik, die Anzahl der Transplantate und die Nachsorge individuell besprochen werden. Die Behandlungsplanung berücksichtigt die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Patientinnen und Patienten.
Das Zentrum bietet darüber hinaus eine strukturierte Nachsorge und ist verkehrsgünstig im Zentrum Münchens gelegen. Internationale Patientinnen und Patienten können auf Wunsch in englischer Sprache betreut werden.
Profil des Arztes
Über Dr. Christian Merkel

Persönliche Informationen
Ausbildung und Berufserfahrung
- Dr. Christian Merkel ist Facharzt für Dermatologie und Allergologie und seit 2016 im Haut- und Laserzentrum an der Oper in München tätig.
Akademische und ärztliche Ausbildung:
-
Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
-
Praktische Studienaufenthalte unter anderem in der Chirurgie am Kantonsspital Luzern, im Universitätsklinikum Wien sowie in einer Klinik für plastisch-ästhetische Medizin in Düsseldorf.
-
Facharztausbildung an der Dermatologischen Klinik der Technischen Universität München (Klinikum rechts der Isar) mit Schwerpunkt auf Haut- und Geschlechtskrankheiten.
-
Zusätzliche Qualifikation im Bereich Allergologie in einer Münchner Fachpraxis.
Berufliche Tätigkeit:
Seit Januar 2016 ist Dr. Merkel im Haut- und Laserzentrum an der Oper tätig, seit 2018 auch als Partner. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung von Haarverlust sowie im Bereich ästhetischer Verfahren.
Behandlungsangebot:
Dr. Merkel ist an Behandlungen im Rahmen des Haarzentrums an der Oper beteiligt. Dort werden sowohl chirurgische als auch nicht-chirurgische Verfahren zur Therapie von Haarausfall angeboten – darunter die FUE- und DHI-Technik sowie unterstützende Behandlungen wie PRP- oder Mesotherapie. Die Beratung und Durchführung erfolgt in ärztlicher Verantwortung unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen.
-
Jahre der Erfahrung im Bereich Haartransplantationen: Seit 2016 führt Dr. Merkel Haartransplantationen durch
Spezialisierung
Spezialist in FUT- und FUE-Technik
In der Klinik gesprochene Sprachen
Englisch, Deutsch